Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Global traffic in illicit cultural objects: developing knowledge for improving interventions in a transnational criminal market

Ziel

The research seeks to push the boundaries of our understanding of, and social and legal responses to, trafficking in illicit cultural objects. The global market in illicit cultural objects is a structure of relatively rich consumers at one end of the supply chain (collectors, dealers, museums) and relatively poor looters at the other end, in source countries characterised by high levels of the 'natural resource' of cultural objects and low levels of policing resource to devote to their protection against looting (i.e. usually illegal excavation) and other forms of theft. While there has been some research into the market, compared to other international criminal markets such as the drugs trade, very little is known about the motives and activities of participants in the international trade in illicit cultural objects, their trading norms and routines, the pricing structures and criminal mark-ups, mechanisms of smuggling used in this market in order to avoid detection at customs and by other law enforcement agencies, etc. Even such apparently simple matters as the relative size of the criminal side of the antiquities trade are not currently known. Structures of international, and domestic national, law and regulation have been established in response to the moral concern the illicit trade raises, rather than being based on an evidence-oriented investigation of the practical elements of the trade mentioned. While some of these regulatory efforts have had modest success, for the most part they have been a failure in stopping the illicit trade, which continues today. This research proposal establishes a multi-method and multi-sited programme of research which aims to gather and analyse all available evidence on the trade, produce new measures of size and illicit activity using innovative methodological approaches and new data sources, and conduct ethnographic research into the illicit trade. All these data sources will be used to devise best practice in regulation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF GLASGOW
EU-Beitrag
€ 989 771,81
Adresse
UNIVERSITY AVENUE
G12 8QQ Glasgow
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland West Central Scotland Glasgow City
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0