Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

The nature of social-ecological linkages and their implication for the resilience of human-environment systems

Ziel

The behaviour of social-ecological systems (SES) is determined by the interactions between actors, institutions and the resource systems they govern and depend on. The resulting social-ecological linkages and feedback loops determine a system’s resilience, i.e. its capacity to cope with and adapt to change. Understanding the dynamic coupling of human and natural systems has thus emerged as a major focus of international efforts to address challenges such as climate change and the sustainable use of natural resources. However, basic information and understanding of the resilience and dynamics of coupled SES is still lacking. The proposed research will advance the conceptual and empirical basis of resilience and our understanding of the dynamics of SESs by systematically investigating social-ecological linkages and their impact on system resilience using theoretical and empirically- based simulation modelling. The analysis will be based on four diagnostic case studies from water, marine ecosystem and land management iteratively combined with theoretical modelling of stylized cases. It will apply and further develop an ontological SES framework that facilitates interdisciplinary analysis and comparison of SES. As there is no single theory and method for the study of SESs we will develop new conceptual perspectives by combining insights and methods from various fields. The results of the case and linkage-specific investigations will be synthesized to identify generalities and patterns among types of linkages and their impacts on resilience. The consequences of these insights for natural resources management will be assessed. The research is innovative in that it takes both ecological and social dynamics of SES into account using formal methods to achieve a systematic and rigorous assessment of factors determining resilience. The ontological framework and integration of concepts and modelling methods will open new opportunities for research of the sustainability of SES.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

STOCKHOLMS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 1 284 748,16
Adresse
UNIVERSITETSVAGEN 10
10691 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0