Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

The Logical Structure of Correlated Information Change

Ziel

The standard logical approaches to belief revision or scientific theory change assume either that the reality under investigation is static or at least that the ontic changes are un-correlated with the doxastic/epistemic change. But in numerous situations, the very act of learning new information may change the reality that is being learnt. Such situations were studied in Quantum Physics, Economics and Social Science, but have not been much investigated from the perspective of Philosophy of Science and the Logic of Theory Change. An example is the way in which an introspective agent changes her beliefs when learning new higher-order information, i.e. information that may refer to her own beliefs. A similar situation arises when a scientist learns about a phenomenon by performing measurements that perturb the very phenomenon under study. In Quantum Mechanics, this property that “observation causes perturbation” (the so-called observer effect) lies at the basis of most applications in quantum communication. We find similar examples in Psychology when a psychological test changes the very facts under investigation. More complex such scenarios of correlated information change occur in groups of communicating agents, whenever some agents’ knowledge about the others’ belief changes influence their own beliefs.
What these examples have in common is that the very act of learning (individually or in group) can influence the results of learning, by changing the phenomena under study. In this project we develop a new unified logical setting to handle these different types of correlated information change in a multi-agent context. This setting is based on bringing together the insights and methods of Dynamic Epistemic Logic, Quantum Logic, Belief Revision Theory, Truth Approximation and Learning Theory. We plan to investigate applications of this setting to various areas of philosophy, ranging from social epistemology to philosophy of information and philosophy of science.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
EU-Beitrag
€ 1 380 650,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0