Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

FROM DECISIONISM TO RATIONAL CHOICE: A History of Political Decision-Making in the 20th Century

Ziel

Historians have good reasons to be highly suspicious of the “rational choice” methodologies that hold sway in economics, political science or sociology and that find a new lease on life today with the rise of the cognitive sciences. On the other hand, researchers using these methodologies show usually very little interest in history. The result is that we know very little about the historical development of “rational choice” as a way to define rationality in action, while this intellectual paradigm has become pervasive and reshaped the way we do science and the way we think about politics.
This project will follow the problem of decision-making through the 20th century and weave into a single historical narrative its different disciplinary formulations. It starts with a puzzle: while the “decisionist” critiques of legality of the 1920s associated the decision with an anti-rationalist vision of politics, this notion gradually morphed into the epitome of “rational choice” after 1945. How did this transformation occur?
The project will reconstruct this shift from a paradigm in which Law was the instrument that would make political decisions rational, to another in which the power of rationalization was vested in Science. It asks how the post-1945 efforts at specifying conditions of rationality for political decisions changed the meaning of “rationality.” It connects these developments to the interdisciplinary set of “decision sciences” that emerged in the 1950s around issues of strategic and political behavior and spawned our contemporary instruments of “conflict-resolution” or automated models of decision-making.
The project suggests that “rationality” in political decision-making is not a transcendental norm, but a historically contingent benchmark dependent on its technical instrumentations. Democratizing political decision-making, then, means opening these models and instruments of rationalization to scholarly debate and public scrutiny.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 628 004,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0