Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Institutionalizing global genetic-resource commons. Global Strategies for accessing and using essential public knowledge assets in the life sciences

Ziel

There has been a dramatic increase in interest in commons in the last 10 to 15 years, from traditional commons managing the use of exhaustible natural resources by fixed numbers of people within natural borders, to global information commons, dealing with non-rival, non-excludible goods by a potentially limitless number of unknown users. The emerging global genetic-resource commons fits somewhere in between, shifting in the direction of information commons as digital-information infrastructures allow physically distributed collections to be networked in virtual global pools. In this research project we propose that networking pools of genetic resources in a global commons potentially is a workable alternative to proprietary market-based solutions, which have been shown to be unable to generate sufficient investment in the vast quantities of genetic resources that are neglected because of their unknown and/or unlikely commercial value. These neglected resources are the building blocks for future scientific research and have enormous value for sustaining biodiversity and livelihoods in developing and industrialized countries. Our hypothesis is that implementing collective intellectual property strategies and standard material transfer agreements for access to these pre-competitive research materials has become feasible in a cost effective manner through new hybrid approaches to governance which combine design features from natural resource commons and digital information commons. To substantiate these proposals, this research project will conduct a comparative institutional analysis of the use and exchange practices in the genetic-resource commons, and propose a set of governance arrangements that would put these practices on a sound legal and institutional basis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE CATHOLIQUE DE LOUVAIN
EU-Beitrag
€ 1 041 600,00
Adresse
PLACE DE L UNIVERSITE 1
1348 LOUVAIN LA NEUVE
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région wallonne Prov. Brabant Wallon Arr. Nivelles
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0