Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

An international network of 50 CubeSats for multi-point, in-situ measurements in the lower thermosphere and re-entry research

Ziel

The QB50 Project will demonstrate the possibility of launching a network of 50 CubeSats built by CubeSat teams from all over the world to perform first-class science and in-orbit demonstration in the largely unexplored middle and lower thermosphere. Space agencies are currently not pursuing a multi-spacecraft network for in-situ measurements in the middle and lower thermosphere because the cost of a network of 50 satellites built to industrial standards would be very high and not justifiable in view of the limited orbital lifetime. No atmospheric network mission for in-situ measurements has been carried out in the past or is planned for the future. A network of satellites for in-situ measurements in the middle and lower thermosphere can only be realised by using very low-cost satellites, and CubeSats are the only realistic option. The Project will demonstrate the sustained availability of low-cost launch opportunities, for launching small payloads into low-Earth orbit; these could be microsatellites or networks of CubeSats or nanosats or many individual small satellites for scientific or technological research. The Project will include the development of a deployment system for the deployment into orbit of a large number of single, double or triple CubeSats. Once, the system is developed for QB50 it can be easily adapted to other missions. QB50 will also provide a launch opportunity for key technology demonstration on IOD CubeSats such as propulsion systems and aerobrakes. Up to 50 CubeSats will be launched together to low earth orbit. Due to atmospheric drag, the orbits of the CubeSats will decay and progressively lower and lower layers of the thermosphere will be explored without the need for on-board propulsion, perhaps down to 200 km. QB50 will be among the first CubeSat networks in orbit

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SPACE-2011-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

VON KARMAN INSTITUTE FOR FLUID DYNAMICS
EU-Beitrag
€ 3 951 552,95
Adresse
Waterloose Steenweg, 72
1640 Sint-Genesius-Rode
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Halle-Vilvoorde
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0