Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Integrated Initiative of European Laser Research Infrastructures III

Ziel

LASERLAB-EUROPE III is the European Consortium of major Laser Research Infrastructures, forming a FP7 Integrated Infrastructure Initiative. Geographically it covers the majority of European member states, following recent efforts to include partners from all over Europe 27. Scientifically, it covers many areas of laser science and applications with particular emphasis on short-pulses and high-intensities.

Recently this field has experienced remarkable advances and breakthroughs in laser technologies and beam parameters. Novel applications range from coherent x-ray generation, laser particle acceleration, laboratory astrophysics, and attosecond physics to fusion research, materials research, and biomedicine, to name only few. Consequently – and also as a sign of its exceptional internal coherence - the European laser community has engaged in the world's first truly international laser infrastructures, ELI and HiPER. Besides offering unprecedented research opportunities these infrastructures, together with the LASERLAB-EUROPE III Consortium, will substantially contribute to innovation and help addressing the grand societal challenges.

The main objectives are:

- To maintain a competitive, inter-disciplinary network of European national laser laboratories;

- To strengthen the European leading role in laser research through Joint Research Activities, pushing the laser concept into new directions and opening up new applications of key importance in research and innovation

- To engage in Transnational Access in a highly co-ordinated fashion for the benefit of the European research community.

- To increase the European basis in laser research and applications by reaching out to neighboring scientific communities and assisting in the development of laser research infrastructures on both the national and the European level, particularly the Pan-European infrastructures ELI and HiPER.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-INFRASTRUCTURES-2011-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-CSA-Infra - Combination of CP and CSA

Koordinator

LUNDS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 1 291 000,00
Adresse
Paradisgatan 5c
22100 Lund
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Sydsverige Skåne län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (23)

Mein Booklet 0 0