Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Design of a pan-European Infrastructure for Large Apparatus studying Grand Unification, Neutrino Astrophysics and Long Baseline Neutrino Oscillations

Ziel

Key questions in physics can be answered only by constructing a giant underground observatory to search for rare events and study terrestrial and astrophysical neutrinos. The Astroparticle Roadmap of ApPEC/ASPERA strongly supports this, recommending that: “a new large European infrastructure of 100'000-500'000 ton for proton decay and low-energy neutrinos be evaluated as a common design study together with the underground infrastructure and eventual detection of accelerator neutrino beams”. The latest CERN roadmap also states: “a range of very important non-accelerator experiments takes place at the overlap of particle and astroparticle physics exploring otherwise inaccessible phenomena; Council will seek with ApPEC a coordinated strategy in these areas of mutual interest.”
Reacting to this, uniting scientists across Europe with industrial support to produce a very strong collaboration, the LAGUNA FP7 design study has had a very positive effect. It enabled, via study of seven pre-selected locations (Finland, France, Italy, Poland, Romania, Spain and UK), a detailed geo-technical assessment of the giant underground cavern needed, concluding finally that no geo-technical show-stoppers to cavern construction exist. Building on this, the present design study will address two challenges vital to making a final detector and site choice: (i) to determine the full cost of construction underground, commissioning and long-term operation of the infrastructure, and (ii) to determine the full impact of including long baseline neutrino physics with beams from CERN.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-INFRASTRUCTURES-2011-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
EU-Beitrag
€ 325 200,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (38)

Mein Booklet 0 0