Projektbeschreibung
Digital factories: Manufacturing design and product lifecycle management
To develop an innovative virtual prototyping solution that represents the whole development process for the textile and clothing companies, therefore reducing the necessary samples for production
To stay successfully in business, textile and clothing companies nowadays need to be able to issue new fashion collections in a short time. However, the product development represents a bottleneck, since several physical samples have to be developed to judge the design. This is costly and time consuming.
Virtual prototyping (VP) can significantly reduce the number of physical samples which are necessary in the development process. However, its diffusion and efficient use in the industry is still low due to the inherent complexity of garment simulation. In addition, the whole chain cannot be completely represented virtually today, making it necessary to acquire data from physical samples.
As seen in the diagram, VP can only show its full potential if it represents the full development process chain. Thus, the main goal of the project is to develop a new business and production workflow to represent the whole development process virtually leading to an innovative VP solution for the textile and clothing companies. The FFD business model will offer drastic improvements in product development efficiency (reduced number of physical samples from 20% to 100%, time-to-market reduced by several weeks, intensified collaboration between fabric and garment producers), services at low-cost (open, vendor independent and scalable platform), while opening new market opportunities to vendors of CAD and PDM/PLM systems.
The FFD project (targeting the Objective FoF-ICT-20111.7.4 focusing on target 7.4b and partly addressing 7.4c) aims to remove the main factors inhibiting the wide adoption of Virtual Prototyping (VP) by the Textile and Clothing companies (TCI), by drastically improving the speed of obtaining realistic garment simulations (development of massively parallel simulation techniques based on multi-core computing), the accuracy (simulation from yarn - to fabric - to garment, virtual garment close to real sample) and the functional integration aspects (Collaborative Prototyping offered as a SaaS platform). The new business model will offer drastic improvements in product development efficiency (reduced number of physical samples from 20% to 100%, time-to-market reduced by 3 weeks, collaboration between fabric and garment producers), services at low-cost (open, vendor independent and scalable platform), while opening new market opportunities to vendors of CAD and PDM/PLM systems. A just-right Consortium of 6 organisations: A leading European Institute (Fraunhofer-IGD) as Coordinator (will develop the massively parallel simulation engine), Assyst (apparel CAD) and ScotCad (fabric CAD) already offering state-of-the-art 3D VP solutions will work on improving simulation accuracy (from yarn to garment), ATC an ICT company with expertise in web integration based on the SOA model will develop a Collaborative Design and Prototyping platform (CDP), and two end-users (Piacenza- manufacturer of fine woollen fabrics and Consitex, the garment manufacturing member of the Ermenegildo Zegna Group) will integrate the innovative VP platform in their joint product development processes and will demonstrate/ evaluate its efficiency and impact. Various exploitation schemes will be adopted (new packaged VP fabric and garment solutions, integrated fabric-garment design and VP offer, joint exploitation of the Software as a Service CDP platform. The project duration is 36 months.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-2011-NMP-ICT-FoF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
80686 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.