Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Grasping the Links in the Chain: Understanding the Unintended Consequences of International Counter-Narcotics Measures for the EU

Ziel

Since the end of the Cold War there has been an explosion in the international drugs market and a consequent general desire to review and reform the existing international control regime. Academic understanding of the role of the drugs market in the international economy has increased, but the cumulative impact of counter-narcotics measures in transit chain countries between source and market remain poorly understood, nor are there many comparative studies of the manner that differing illicit drug economies work. These factors remain obstacles to understanding and eliminating the unintended consequences of current counter-narcotic policies, particularly since supply and demand-based counter narcotics measures are separated by the intermediary impact of the geographical 'transit chain' in most cases. This proposal offers the novelty of undertaking a comparative strategic study of two major drug markets, heroin and marijuana, through the prism of the transit chains that currently operate between Afghanistan and the EU and North Africa and the EU respectively, with a view to then evolving a more comprehensive counter-narcotics policy aimed at minimising the proliferation of unintended consequences. The proposal aims to bring this about via a combination of building up an up-to-date strategic model of how these two drugs markets currently operate, conducting interviews with counter-narcotics practicioners and field research in both the source and transit chain countries concerned, and then disseminating this research in the form of concrete policy recommendations via conference activity and publications, including a collection of conference papers and at least one major monograph.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SEC-2011-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UNIVERSITY OF GLASGOW
EU-Beitrag
€ 289 841,98
Adresse
UNIVERSITY AVENUE
G12 8QQ Glasgow
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland West Central Scotland Glasgow City
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0