Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Development of the Future Rail Freight System to Reduce the Occurrences and Impact of Derailment

Ziel

D-RAIL will focus on freight traffic, identifying root causes of derailment of particular significance to freight vehicles, which have a wider range of operating parameters (as a result of the huge range in loads, speeds and maintenance quality) than passenger vehicles. One key question that will be studied is how independent minor faults (e.g. a slight track twist and a failing bearing) could combine to cause a derailment. D-RAIL will extend this study to include the expected demands on the rail freight system forecast for 2050, such as heavier axle loads, faster freight vehicle speeds for time-sensitive – low volume high value high speed services (LVHVHS) – goods, radically new vehicle designs, or longer train consists. A set of alarm limits will be specified which can be selected as appropriate by infrastructure managers, depending on local conditions.


In tandem with the above analysis, current monitoring systems (both wayside and vehicle-mounted) and developing technologies will be assessed with respect to their ability to identify developing faults and potential dangers. Where current systems are shown to be deficient, the requirements for future monitoring systems will be specified. D-RAIL will also examine vehicle identification technologies, such as the standards- and interoperability-focussed RFID system being implemented by GS1 and Trafikverket.

Integration of alarm limits, monitoring systems and vehicles across national borders and network boundaries will be examined and a deployment plan set out based on RAMS and LCC analyses. Procedures for applying speed limits to faulty vehicles, or taking them out of service, will be set out; this will include communication with the parties responsible for the transport of the freight and for maintenance of the vehicle. This will input to standards, regulations and international contracts.

For field testing and validation, D-RAIL will have access to VUZ’s test track in the Czech Republic.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SST-2011-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UNIVERSITY OF NEWCASTLE UPON TYNE
EU-Beitrag
€ 567 315,20
Adresse
KINGS GATE
NE1 7RU Newcastle Upon Tyne
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North East (England) Northumberland and Tyne and Wear Tyneside
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0