Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

"Conflict Resolution, Mediation and Restorative Justice and the Policing <br/>of Ethnic Minorities in Germany, Austria, and Hungary"

Ziel

"The proposed research will use a comparative design (Germany, Austria, Hungary) to establish whether better police - minority relations can be achieved through means of a Restorative Justice (RJ) approach. The extent and cultural particularities of RJ programs and their affiliation to the criminal justice system will be ascertained. Then specific minority populations (Turks in Germany, Roma in Hungary, Africans in Austria) will be examined in regard to the country’s security context. The involvement of police in RJ programs for minority populations will be explored. Finally, the proposed research will exemplify the scope of RJ approaches for the improvement of police - minority communication and interaction.
Based on the legality principle and on an inquisitorial civil law tradition of policing and criminal justice, the partner countries’ legal and policing systems differ substantially from the Anglo-American-Australian hemisphere of restorative justice. The findings will have a wider impact on the Middle and Eastern EU situation. The research will include open questions of gender, age and cultural compatibility of RJ. With positions at police universities the researchers are well grounded in police science and have carried out previous work on minorities. This grants them access to the field and to practical areas of police work and management. Their principal involvement in B.A./ M.A. programs for police officers and in CEPOL/EUSEC research secures dissemination into police and the scientific community."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SEC-2011-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

DEUTSCHE HOCHSCHULE DER POLIZEI
EU-Beitrag
€ 536 255,00
Adresse
Zum Roten Berge 18-24
48165 Muenster
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Münster Münster, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0