Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Glocal enterprise network focusing on customer-centric collaboration

Projektbeschreibung


Virtual Factories and enterprises

GloNet aims at designing, developing, and deploying an agile virtual enterprise environment for networks of SMEs involved in highly customized and service-enhanced products through end-to-end collaboration with customers and local suppliers (co-creation). GloNet implements the glocal enterprise notion with value creation from global networked operations and invol¬ving global supply chain management, product-service linkage, and management of distributed units.In specific it aims to: (i) develop a novel way to commonly represent/provide information and knowledge (e.g. catalogue of products, brochures, process descriptions, best practices, company profiles, etc.) which needs to be shared/exchanged among different stakeholders in the collaborative environment as dynamic software services that may upgrade in time; (ii) generate user-customized interfaces which is adjustable to different stakeholders, supporting their access and visualization needs; (iii) provide these services through the cloud, to be available to anybody, at any time, from anywhere, (iv) demonstrate how a broker in very close contact with the customer who gives an order, can iteratively retrieve all needed information to step by step design the customer order and finally presenting the solution that is accepted by the customer, (v) support the negotiation among all involved parties, (vi) generate a workflow from the accepted/negotiated solution, which will then be automatically monitored, while also available for monitoring by the involved stakeholders, during its execution.The guiding use case is focused on the deployment and maintenance and life cycle support of solar parks. GloNet results are expected to bring major improvements in production and product life cycle support processes shortly after the conclusion of the funded project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-2011-NMP-ICT-FoF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

CAS SOFTWARE AG
EU-Beitrag
€ 702 733,00
Adresse
CAS WEG 1-5
76131 Karlsruhe
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Karlsruhe, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0