Ziel
The aim of the ETTIS project is a) to identify, understand and assess in a scenarios framework future threats, needs and opportunities for societal security, b) to develop and test a methodological approach and model for a revolving process of security research priority setting, c) to derive research priorities geared towards the needs of user organisations, as well as rationales and options for policy intervention, and d) to help increase awareness of and attention to security research results, and contribute to overcoming barriers by advancing and testing a range of intelligence tools and techniques. ETTIS relies on a comprehensive concept of security that encompasses both technological and non-technological opportunities as well as emerging security-related ethical, cultural and organisational challenges. It conducts a comprehensive analysis of completed, on-going and planned security research projects. Future threats and associated needs of security organisations are explored in context and situational scenarios. The identification and assessment of opportunities for enhancing societal security is conducted within the context of these scenarios. The options identified are assessed in a stakeholder process, aiming to identify collective priorities. Needs and options for policy intervention are explored, with a particular emphasis on the European policy level. The work is embedded in a generalised methodological framework and learning environment for threat- and opportunity-based priority-setting, which serves also for updating the European security research agenda. The importance assigned to stakeholder interactions is reflected in the weight given to the work package on dissemination and the management of user interfaces. The results of ETTIS are expected to help improve the situation awareness of authorities, stakeholders and the population, and provide them with the necessary methods to better assess alternative investment options for societal security.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SEC-2011-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
0186 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.