Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Large Scale Industrial Structural Optimisation for Advanced Applications

Ziel

The overall goal of LaScISO (Large Scale Industrial Structural Optimisation for Advanced Applications) is to enhance structural optimisation methods to be capable of optimisation with current industrial state-of-the-art simulation techniques, i.e. to “optimize what can be simulated”. This requires a tight cooperation between leading research institutions and industry within the fields of numerical optimisation, structural mechanics and software engineering.
Current industrial structural optimisation software packages are capable of optimizing linear static and modal finite element (FE) modelled structures. The optimisation is mainly carried out by the CAE (computer aided engineering) simulation groups which are typically also in charge of carrying out more complex simulations involving multiphysics effects and different types of nonlinearities. The demand for optimisation tools which can handle the latter is obvious because many effects can only be investigated and controlled by using these analysis methods. To solve these optimisation problems in an efficient and flexible way, sensitivity based optimisation methods must be extended to cope with multiphysics and nonlinearities. This requires skill in development of new methods and software capabilities. With the consortium consisting of different specialists within the project area, it will be ensured that all skills needed to overcome the current limitation are available such that current state-of-the-art large scale simulations may be used directly in optimisation with good performance.
The benefit of LaScISO is a faster and more cost-efficient simulation driven European product development. The optimisation methods will provide a competitive advantage over non-European developers to create low-weight, CO2-saving high quality products within a shorter development time.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IAPP
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IAPP - Industry-Academia Partnerships and Pathways (IAPP)

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
EU-Beitrag
€ 165 939,00
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0