Ziel
"The necessity for monitoring geo-risk areas such as rock slides is growing due to the increasing probability of such events caused by environmental change. Europe is one leader in survey technology, due to well-established providers of measurement systems and frameworks. In Europe, rock slides cause increasing damage particularly in alpine areas. DE-MONTES provides an efficient, highly automated, high-resolution, terrestrial, long range sensing measurement and analysis system which is able to monitor geo-risk (and related) objects by means of non-signalized natural target points - which is a key to such systems due to the lack of reachability and the required distance-to-the-object. Even novel sensor concepts such as terrestrial laser scanning can only cover a subset of the requirements, they limit the distance of application to 1-2 km and do not provide the ability to track individual surface points in high resolution - an important feature to detect regions of motion early enough for taking measures of protection, warning inhabitants, closing infrastructure or evacuation.
It is mostly SMEs that run services in this area, reacting with a case-by-case strategy, using conventional technology. There is no well- established market yet on this family of applications, although the occurrence of dozens of events per year indicate that a mature observation system such as DE-MONTES is overdue. DE-MONTES is the first such system to cover long range applications and it would settle a new standard of reacting to this growing field of environmental misconduct.
With the help of its research Partners, the DE-MONTES Project will build and test a productive prototype system for short-term exploitation of the SMEs involved in the Project, such that after project termination they immediately can use the system in their service portfolio, gain new business fields by exporting the system to related application areas, and can also use components of the system in related in-house R&D such as construction, archeological site survey, industrial inspection, or geo-monitoring.
The project combines methods and techniques from standard surveying, computer vision, photogrammetry, mechatronics, software engineering, and geological sciences, well covered by the academic and research partners. The main step beyond currently available techniques lies in the introduction of a novel modular suite of terrestrial visual survey sensors, namely Image Assisted Total Stations (IATS, used to perform long-range high-resolution measurements on single points) and Terrestrial long-range laser scanners (TLS, used to survey large areas).
The envisaged system, developed by the R&D partners, incorporates the sensors, their control & data processing, and a framework that enables an expert user (geodesist / geologist) to operate the software. Applications, test environments and verification procedures are provided by the SME partners."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Sehen
- Technik und Technologie Maschinenbau Mechatronik
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Datenverarbeitung
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SME-2011
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
8010 GRAZ
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.