Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

SocialRobot

Ziel

The main goal of the proposed project is to provide an answer to the demographic change challenge, through knowledge transfer and the creation of strategic synergies between the project’s participating academia and industry regarding the development of an integrated Social Robotics system (SocialRobot) for “Ageing Well”.

The work focuses on bringing together the Robotic and Computer Science fields by integrating state of the art Robotic and Virtual Social Care Communities technologies and services to provide solutions to key issues of relevance for improved independent living and quality of life of elderly people and efficiency of care.

The SocialRobot development will be based on a “human centred approach” in which the elderly individual needs and requirements are met. The project will give the opportunity to participating SMEs with excellent credit in their domain and peripheral European regions, to reach excellence and compete with innovative products in the elderly care market, at European and International level.

The major challenges to be addressed in the project include the adaptation of state of the art robotic mobile platforms and their integration with a virtual collaborative social network to provide:

Detection of individual needs and requirements related to ageing (e.g. physical mobility limitations or/and cognitive decline), and provision of support through timely involvement of care teams, consisting of different groups of people (family members, neighbors, friends) that collaborate dynamically and virtually; means independently of time and their physical locations; Behavior analysis to adapt social relationships and contexts of the elderly people as they age.

Navigate indoors and unstructured environments and provide affective and empathetic user-robotic interaction, taking into account the capabilities of and acceptance by elderly users.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IAPP
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IAPP - Industry-Academia Partnerships and Pathways (IAPP)

Koordinator

UNIVERSIDADE DE COIMBRA
EU-Beitrag
€ 230 029,00
Adresse
PACO DAS ESCOLAS
3004-531 COIMBRA
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0