Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Strategies for inclusion and social cohesion in Europe from education

Ziel

INCLUD-ED analyses educational strategies that contribute to overcome inequalities and promote social cohesion, and educational strategies that generate social exclusion, particularly focusing on vulnerable and marginalised groups. Europe needs to identify these strategies that will in turn be used by policy makers, education managers, teachers, students and families, and contribute to shape new policies to meet the Lisbon goals.

To this end, INCLUD-ED will
- Analyse the characteristics of the school systems and the educational reforms that are generating low rates of educational and social exclusion and those that are generating high rates;
- Analyse components from educational practices that are decreasing the rates of school failure and those practices that are increasing them;
- Study how educational exclusion affects diverse areas of society (i.e. employment, housing, health, political participation) and what kind of educational provision contributes to overcome it;
- Investigate how the educational exclusion affects diverse sectors of society, particularly the more vulnerable groups (i.e. women, youth, migrants, cultural groups and people with disabilities), and what kind of educational provision contributes to overcome their respective discrimination;
- Analyse the mixed interventions between educational policy and other areas of social policies and identify which are making steps forward to overcome social exclusion and build social cohesion in Europe; and
- Study communities involved in learning projects that have developed the integration of social and educational interventions that contribute to reduce inequalities and marginalisation, and to foster social inclusion and empowerment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-CITIZENS-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

UNIVERSITAT DE BARCELONA
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Gran Via de les Corts Catalanes 585 (Vicerectorat de Política Internacional)
BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0