Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Marine nanobiotechnology: Manganese oxide-containing core-shell materials formed by proteins from marine organisms for biomedical and environmental applications

Ziel

Core-shell materials are of enormous interest for many applications in nanotechnology and nanomedicine. Only recently, due to the achievements of the consortium, the generation of such nanoparticles by applying unique proteins from marine organisms has become possible. In this IAPP, based on a long-term and very successful cooperation between groups in Germany and Croatia, well known in the field of marine biotechnology of sponges and associated microorganisms, and now extended by an SME (NanotecMARIN GmbH) with a special focus on the exploitation of marine metal-oxide forming enzymes / proteins, a marine bacterial multicopper oxidase (MCO) and a sponge laccase, which are able to catalyze the oxidation of Mn(II) to Mn(IV), will be used to generate novel metal oxide nanocomposite materials. Enzymatically active MCO will be immobilized on magnetic iron oxide nanoparticles to enzymatically fabricate core-shell materials. In addition, MCO and laccase will be applied in combination with silica or other metal oxide-forming proteins (recombinant silicatein and silintaphin-1) to generate nanoparticles containing multiple shells of various materials, which can be doped with fluorescent dyes and proteins during their formation at mild conditions. These core-shell nanoparticles will be used in drug delivery, for removal of manganese or other heavy metals from contaminated aqueous solutions (remediation of contaminated environments), as well as for the development of antifouling strategies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IAPP
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IAPP - Industry-Academia Partnerships and Pathways (IAPP)

Koordinator

UNIVERSITAETSMEDIZIN DER JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITAET MAINZ
EU-Beitrag
€ 148 222,00
Adresse
Langenbeckstrasse 1
55131 Mainz
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Pfalz Mainz, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0