Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Patient-specific predictions for bone treatments

Ziel

CAD-BONE addresses a multidisciplinary research that will transform current technology by radically improving the development of patient-specific computer models for the modelling of bone remodelling/healing to predict short and long-term bone response after surgical interventions. Specifically, CAD-BONE will combine image processing, musculoskeletal modelling tools, finite element analyses and bone remodelling/healing algorithms to provide an understanding of the individual functional outcome of patient treatments from standard clinical radiographs. Although already developed and broadly in use, these computer technologies and methods are yet to be combined and integrated to create a computer tool with a predictive purpose. To successfully achieve this objective different scientific and technological challenges will be faced. Firstly, the automatic construction of patient-specific finite element models of specific bones (including geometries, loads and boundary conditions). Secondly, The improvement of current bone remodelling/healing models, which are very slow, labour-intesive and costly processes, in order to achieve accurate near real-time results; to do so, different strategies based on model reduction techniques will be explored). And, finally, the quantitative validation of these patient-specific models. Such a validation will require a quantitative comparison between real bone density distributions obtained by computer tomography (CT) and those predicted from computer simulations.
Therefore, we expect that CAD-BONE can lead to a preliminary tool for the prediction of bone morphological changes resulting from changes in mechanical loading conditions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IAPP
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IAPP - Industry-Academia Partnerships and Pathways (IAPP)

Koordinator

UNIVERSIDAD DE ZARAGOZA
EU-Beitrag
€ 187 601,00
Adresse
CALLE PEDRO CERBUNA 12
50009 ZARAGOZA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste Aragón Zaragoza
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0