Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Innovative Intracranial Pressure and Volume Wave Monitoring System

Ziel

In DynICP, we propose to develop an advanced, portable prototype of a non-invasive intracranial dynamic pressure (dynamic ICP) diagnosing and monitoring device which can be used at hospitals, point of care as well as at home. This device will consist of a wearable head gear capable of precise positioning of two ultrasonic transducers, software and hardware for dynamic ICP analysis and data communication that can be used to connect the device to hospital patient monitoring systems.

ICP monitoring is crucial for surveillance of patients with dementia, chronic headache, hydrocephalus, head injury, stroke, brain tumours and other brain diseases; for diagnostic purposes to determine the optimum treatment and for monitoring of effects of treatment. However, despite the fact that ICP monitoring has been available for the past 60 or so years, all currently available options rely on invasive placement of ICP probe in the patient cerebral spinal fluid, thus reducing its use to the intensive care units or hospital wards as a result, less than 100,000 patients receive ICP monitoring in the EU each year.

Meanwhile, each year estimated 40Mn EU citizens suffer from chronic headaches, dementia, head injuries, strokes and brain tumours. These citizens would greatly benefit from the portable, non-invasive ICP monitoring. Thus, the number of Europeans who could benefit from ICP monitoring as a result of DynICP project may increase by a factor of 400, from 100,000 to 40 Mn per year; a similar expansion in the number of patients benefiting from an innovative non-invasive technology was seen almost a hundred years ago when non-invasive arterial blood monitoring (ABP) systems were introduced.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2011
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME - Research for SMEs

Koordinator

OSAUHING EESTI INNOVATSIOONI INSTITUUT
EU-Beitrag
€ 24 305,00
Adresse
SEPAPAJA 6
11415 TALLINN
Estland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0