Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Development of bio-oil dewatering and fractionation processes and testing of upgraded bio-oil as engine fuel and feedstock for the production of lubricants

Ziel

"There is globally a large and growing market for biofuels, mainly due to environmental and safety of energy supply concerns, which is only limited by production capacity and competitive prices. Currently, the market is almost totally based on 1st generation biofuels, which have negative implications to global food resources. Therefore the rising pressure towards shifting to biomass residues and waste feedstock, is only hampered by the strong scientific and technological barriers still hindering the economic sustainability of so-called second generation biofuels production. The lead SME in the GREEN-OIL project holds a promising innovative process, based on microwave enhanced catalytic depolymerisation for the production of second generation bio-oil from feedstock materials like agricultural, industrial or municipal organic waste. However, currently the process generates bio-oil with high water content and consequently low sales price. The group of SMEs behind the GREEN-OIL project aims at developing new technology to upgrade this bio-oil for utilization in transportation (engine fuels) and for the production of lubricants. Specifically, the consortium wants to develop (1) an innovative dewatering process to reduce bio-oil water content below 2% and (2) a new fractionation process and conversion schemes for refining the dewatered bio-oil. Furthermore, the refined bio-oil will be tested as engine fuel, and the heavier fractions will be assessed as fossil crude replacement for manufacturing lubricants. Consequently, the GREEN-OIL project will strongly increase the competitiveness and economy of the participating SMEs by providing them with state-of-the-art technology for bio-oil upgrading, therefore widening the applicability of this product to new added-value markets."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2011
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME - Research for SMEs

Koordinator

ORGANIC FUEL TECHNOLOGY AS
EU-Beitrag
€ 1 167 576,00
Adresse
KANTORPARKEN 35
8240 RISSKOV
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0