Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Power consumption and CO2 footprint reduction in mobile networks by advanced automated network management approaches

Ziel

ICT energy consumption is a growing concern. With an expected exponential growth in data transport, the communications infrastructure alone may soon become one of the largest energy consumers in the world. This trend has long been detected and is addressed at various levels. The first to respond were the equipment manufactures, and modern equipment is considerably more energy efficient than the one deployed a decade ago. Given the growth rates in mobile data traffic, better equipment alone will not suffice to successfully fight exploding energy demand. Its smarter use, exploiting inherent, yet not fully explored intelligence in the networks shall further improve energy efficiency.

The objective of the GreenNets proposal is to tackle this challenge for cellular radio networks. This is to be done by developing sophisticated methods and tools in four directions: for analyzing the energy efficiency in existing deployments; for finding measures to improve the efficiency; for implementing those measures in dedicated software platforms; and for establishing the ability to migrate to more energy efficient radio network deployments in face of sharply rising mobile network traffic. The ambitious aims of the project call for R&D activities that will extend and complement the platforms, tools and methodologies already in the possession of the participating SMEs. In a nutshell, the research aims at establishing two complementing functionalities: First, an automated network management that continuously adapts network activity to match the spatial and temporal network traffic variations. This shall leverage better efficiency in the short-to-mid term. Second, the ability to optimize the evolution of network deployments such that they become even more energy efficient in the mid-to-long term. Both lines are compelling extensions of the businesses the three GreenNets SMEs make today.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2011
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME - Research for SMEs

Koordinator

DataX Sp. z o.o.
EU-Beitrag
€ 430 642,00
Adresse
UL. MUCHOBORSKA 16-18
54424 WrocLaw
Polen

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0