Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Boat Management

Ziel

"After years of focusing on products quality, pleasure boat builders have realized the need to emphasize the after-sales market and their customers’ demands for products that are both easy in upkeep and environmentally friendly. Concepts of Product Lifecycle Management and Intelligent Maintenance can be applied to fulfil such requirements and solutions are available in comparable sectors such as the automotive or ship-building areas. However, these concepts have yet to be applied to the boat sector. BOMA intends to close that gap for the benefit of Europe’s generally small and medium boat building enterprises. BOMA is driven by the commercial needs of these SMEs and aims to increase their international competitively by establishing Intelligent Products and Service Extensions for the marine sector. BOMA will benefit not only the boat manufacturers and their immediate customers, but the entire value network consisting boat designers, ship yards, charterers, component suppliers and marinas. The boat market cannot be underestimated – with pleasure marine industry revenues in Europe totalling in excess of €23 billion, BOMA aims to support a very significant market for innovative European SMEs. The BOMA consortium is driven by leading European boat manufacturers supported by leading research and industrial partners in the fields of Product Lifecycle Management and Intelligent Products. BOMA will develop services addressing Intelligent Maintenance, Sustainability, Upgrades and the used boat market. These services improve all phases of the pleasure boat lifecycle – from enhancing design processes with knowledge from the entire lifecycle, through the usage phase applying Intelligent Maintenance concepts and technologies to improve safety, reliability and quality to the end-of-life phase by empowering sustainability issues such as increased reusability, refurbishing and reuse of used boats and components parts as well as ultimate retirement."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2011
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME - Research for SMEs

Koordinator

POLITECNICO DI MILANO
EU-Beitrag
€ 12 160,00
Adresse
PIAZZA LEONARDO DA VINCI 32
20133 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0