Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Clean Air Technology for Biomass Combustion Systems (BioCAT)

Ziel

The BioCAT proposal aims at the development of new generation of biomass based room heating appliances. The EU climate and energy strategy for 2020 obviously relies on a significant increase of biomass share in household energy production. In addition new building standards lead to a decrease in heat consumption of households and consequently to a decrease of the nominal power of heating appliances. Therefore small-scale wood fired room heating appliances are a perfectly suited, absolutely climate friendly and cost effective solution. However it is also known that small-scale wood combustion appliances, in particular logwood fired systems – contribute significant shares of gaseous and particulate emissions all over Europe. The only way to solve this resulting conflict of aims is to reduce emissions from logwood fired small-scale combustion systems significantly and this is exactly the mission of the BioCAT – project. The integration of a new oxidation catalyst system in existing or newly developed biomass combustion appliances will make the developed products defining a new standard in their class concerning gaseous and particulate emissions.
The emission targets for the developed manually stoked appliances are in the same range or even better than today’s state-of-the-art automatically fired room heating appliances (pellet stoves). Therefore the expected impacts of the BioCAT project are self-evident: SME partners in the consortium, catalyst system- as well as biomass combustion system manufacturers, will benefit from the technologically outstanding position of their developed products. Positive “side effect” of the expected economic impact is the environmental impact. By reaching a strong market penetration of catalyst equipped combustion systems in the upcoming decade a huge step towards the solution of the air pollution issue of small-scale biomass can be done.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2011
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME - Research for SMEs

Koordinator

BEST - BIOENERGY AND SUSTAINABLE TECHNOLOGIES GMBH
EU-Beitrag
€ 40 887,76
Adresse
INFFELDGASSE 21B
8010 Graz
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0