Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

LANGUAGE DYNAMICS AND MANAGEMENT OF DIVERSITY

Ziel

The DYLAN project addresses the core issue underlying topic 3.3.1 - whether and, if so, how a European knowledge based society designed to ensure economic competitiveness and social cohesion can be created despite the fact that, following enlargement, the European Union is linguistically more diverse than ever before. The overarching objective is to demonstrate that, with regard to the creation of a knowledge based society, the linguistic diversity prevalent in Europe is potentially an asset rather than an obstacle. To this end, the project will address the historical, political and cultural developments that have shaped the current linguistic situation in Europe, before assessing communicative situations involving speakers of different languages in a variety of relevant contexts. The project intends to show in what ways different modes of thinking and different forms of behaviour, carried by different languages can promote the creation, transfer and application of knowledge, provided citizens are enabled to understand and exploit these different ways of thinking and acting. One of the preconditions for this to occur is that citizens become multilingual.The project will provide support for the EU's language education policy, notably for the view that foreign languages constitute one of the most important "new basic skills" citizens need to acquire if they are to take an active part in the creation of a European knowledge based society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-CITIZENS-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

UNIVERSITE DE LAUSANNE
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Dorigny, batiment Unicentre
LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0