Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Foundations in medieval societies: Cross-cultural comparisons

Ziel

"In the present foundations are ascribed a central role in overcoming social and political problems, be it in the field of social welfare or the sponsorship of science and the arts. But they were also in the past always an indicator of the condition of a society and lend themselves to deducing its overall structure. In a historical perspective they permit an intercultural comparison because there is evidence of the phenomenon of the foundation, while not on a continual basis, in all advanced civilizations. The project intends to carry out a comparative investigation of foundations of the medieval millenium (from approximately 500 to 1500 CE) in European Latin and Greek Orthodox Christianity, in Judaism, Islam and in pluri-religious India and of their mutual relations while making use of the ideas of modern global history. It will therefore also involve questions of cultural transfer or cross-cultural interaction. Under the leadership of the submitter five experts from the fields of Medieval, Byzantine, Jewish, Islamic or Ottoman and Indian studies will compile an ""Encyclopedia of Foundations in the Medieval Millenium"", in which articles written collaboratively will depict the forms, objectives, legal structures, endowments of the foundations and historical changes taking place within them, taking into consideration their religio-historical background (esp. end time concepts) and their respective historical context. The planned project is built upon pilot projects working on this issue, while a publishing company has already secured the rights for the publication of such an encyclopedia (also online). On completion of the project the submitter will also present a monograph on foundations in the Middle Ages as ""total social phenomenon"" (M. Mauss) in an universal history perspective."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110406
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

HUMBOLDT-UNIVERSITAET ZU BERLIN
EU-Beitrag
€ 2 491 892,00
Adresse
UNTER DEN LINDEN 6
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0