Ziel
FESTA is concerned with implementing changes in the working environment of academic researchers, to encourage female researchers to stay and make a career in the academy and to create organizational environments where their competence is valued and fostered. In particular, we address the working environment of researchers in the lower levels of their careers, to make it possible for them to advance to the ranks of highest scientific expertise. The different partner institutions will take actions on some core issues, which have seldom been directly addressed in previous research or implementation, in particular on the level of the daily environment of researchers: formal and informal decision making processes, meeting cultures, PhD supervision, perceptions of excellence in hiring processes and in the work environment, and resistance to equality measures. FESTA partners are geographically diverse and come from universities and research institutions of different sizes and with different histories. The consortium consists of researchers in science and technology, social scientists with a solid background in research on gender in academia, persons with governing and administrative positions on high levels in the institutional hierarchy, and gender equality officers. As gender equality projects are seldom simply transferable from one context to another, FESTA actions will be carefully analyzed in regard to the contextual success and failure factors. FESTA will come out with a variety of measures which research environments in different European contexts can use in addressing core issues in their gender equality work. These will be formulated as toolkits and manuals and disseminated both nationally and on the European level in workshops, conferences and through the different networks of the FESTA partners, in addition to web and paper publishing.
Starting date: 1st day of the month after the last signature of the GA parties
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2011-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
751 05 Uppsala
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.