Projektbeschreibung
Personal Health Systems (PHS)
The REWIRE project develops, integrates and field tests an innovative rehabilitation platform based on virtual reality. The platform allows patients, discharged by the hospital, to continue their intensive rehabilitation at home under remote monitoring by the hospital itself.
The patient sees on the display himself or an avatar moving and interacting in real-time with a virtual game with his movements tracked in real-time. Game variety of scenarios, balanced scoring system, quantitative exercise evaluation, audio-visual feed-back aims to maximize the patient’s motivation. On top of that, a virtual community is setup to educate and motivate the patients.
The patient’s daily activity is monitored by a Body Sensor Networks and his activity is profiled through eigenbehaviors. Environmental, physiological and motion data are combined to tune the rehabilitation exercise level, to assess potential risks and advice clinicians on the therapy.
Data mining in the Networking Station discovers common features and trends of rehabilitation treatment among hospitals and regions.
A pilot is taking place not only to clinically evaluate the effectiveness and suitability of REWIRE, but also to find out which model is the most appropriate to seamlessly connect long-term at home rehabilitation to that at hospital. Appropriate service settings and adequate business models are also being looked at.
REWIRE develops, integrates and field tests an innovative virtual reality based rehabilitation platform, which allows patients, discharged from the hospital, to continue intensive rehabilitation at home under remote monitoring by the hospital itself. The main idea is to assemble off the shelf components in a robust and reliable way to get a platform system that can be to be deployed massively at the patients' homes. The platform is constituted of three hierarchical components: a patient station (PS), deployed installed at home, a hospital station (HS) and a networking station (NS) at a the health provider site. The PS is based on video-based tracking (through a mix of 2D and 3D cameras) and virtual reality. The patient sees on the display himself or an avatar moving and interacting in real-time with a virtual game with his movements tracked in real-time. Game variety of scenarios, balanced scoring system, quantitative exercise evaluation, audio-visual feed-back aims at maximum patient's motivation. A robust and reliable auto-calibration and spatial synchronization with the graphics is developed. Patient's daily activity is monitored by a Body Sensor Networks and his activity is profiled through eigenbehaviors. Environmental, physiological and motion data are combined to tune the rehabilitation exercise level, to assess potential risks and advice clinicians on the therapy. The HS main role is the definition and monitoring of the treatment. Data mining in the NS discovers common features and trends of rehabilitation treatment among hospitals and regions. A virtual community is setup to educate and motivate patients. A pilot is designed both for the clinical evaluation of effectiveness and suitability of REWIRE, and the study of the most appropriate model to seamlessly connect long-term at home rehabilitation to that at hospital, appropriate service settings and adequate business models. Using advanced DTI imaging it is tested whether REWIRE meets the rationale of rehabilitation, that it triggers brain adaptations that mediate recovery.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Physiotherapie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Data Mining
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren intelligente Sensoren
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware virtuelle Realität
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
20122 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.