Projektbeschreibung
Networked Media and Search Systems
REVERIE is a revolution in online social networking. It is safe, collaborative, online environment which brings together realistic inter-personal communication and interaction.
REVERIE will bring online social networking into the real-world with interaction and communication based on what people do and say and how they act. In other words, REVERIE will bridge the physical/digital divide, making communication in social networks more reflective of how people interact in the real world. To this end, a key focus in the project’s work plan is on developing/integrating multi‐modal and multi‐sensor signal acquisition tools for capturing, and subsequently representing and recreating both 3D environments and human activities therein.
REVERIE must also focus on how users will experience this interaction and the digital online environment in which it takes place. 3D and immersive audio‐visual display technologies have developed to such an extent in recent times that the technology is now considered de rigueur for ensuring the most attractive user experience.
Further, REVERIE intends to bring new dimensions to such experiences, introducing aspects of autonomy into avatar behaviour, and capturing and representing user emotional state as well as physical activity, in order to provide a recreation that is as rich as possible.
It's Friday night, you're exhausted after a long week in the office. You're not going to leave the house so you could watch TV, or spend a few hours catching up on your social networks. But, why spend time watching a screen when you could immerse yourself into a 3D online environment which lets you interact with friends and share common experiences together, in real time, without having to leave home?REVERIE is a revolution in online social networking. It is a safe, collaborative, online environment which brings together realistic inter‐personal communication and interaction with 3D media creation. Users can meet, socialise and share experiences using equipment they already have at home – such as 3D TV and Microsoft 3D Kinect – along with a range of content creation tools built for the platform. The possibilities are endless – take your Geography class on a field trip; make an important presentation; attend a distance learning class; play the lead character in your favourite film – then invite your friends to join you using their existing social networking channels.The research challenges are demanding. The focus is the integration of cutting‐edge technologies related to 3D data acquisition & processing, sound processing, autonomous avatars, networking, real‐time rendering, and physical interaction & emotional engagement in virtual worlds. These challenges are combined into two scenarios that will be used as the basis for technical integration, and which will demonstrate the validity and potential socio‐economic benefits of REVERIE's vision for the future of social networking.The work plan for REVERIE has been divided into 3 streams designed to support each other. First, it will go beyond the current state-of-the-art by adapting the latest 3D content creation software to create new tools. Second, to ensure the system is efficient, stable, and meets its objectives, it will test prototypes within existing social networks. Finally, to ensure early adoption of the platform into popular social networks, REVERIE will evaluate, disseminate and exploit the resources created.REVERIE allows social interaction to move beyond the laptop screen, and prevents social media from being restricted to text and images. Friday nights and field trips will never be the same again.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
20864 Agrate Brianza
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.