Projektbeschreibung
Networked Media and Search Systems
Unlocking Multimedia Content (Easier Access to Recorded Video Events).
Imagine that you could go back and watch a specific moment in which you and your team came up with an innovative idea, or the exact moment in which you were assigned with an important task. Imagine that you could go back and watch a specific question that was raised during a professional congress, or a lecture that you have missed. Imagine that you could easily skip the parts that are irrelevant to you and hop between the parts that are interesting. Imagine that while trying to learn a new topic, you could easily fetch related lectures and meetings as well as emails, documents and web-links.
The vision of inEvent is to make the vast information that is embodied in professional lectures and corporate meetings integrated into your daily work environment. With no need to take manual notes, and no need to remember many details in order to pin-point a meeting or a lecture. And with a friendly web-interface that features personalized experience and social interaction for each and every user.
The main goal of inEvent is to develop new means to structure, retrieve, and share large archives of networked, and dynamically changing, multimedia recordings, mainly consisting here of meetings, video-conferences, and lectures. Several partners of the inEvent consortium have indeed access to (and continuously generate) such large multimedia repositories, which keep being enriched everyday by new recordings, as well as social network data. The resulting resources often share common or related information, or are highly complementary, but also come from different sources, in different formats, and different types of metadata information (if any). Hence, it is still impossible to properly search across those very rich multimedia resources simply based on metadata.Exploiting and going beyond, the current state-of-the-art in audio, video, and multimedia processing and indexing, the present project proposes research and development towards a system that addresses the above problem by breaking our multimedia recordings into interconnected "hyper-events" (as opposed to hypertext) consisting of a particular structure of simpler "facets" which are easier to search, retrieve and share. Building and adaptively linking such "hyper-events", as a means to search and link networked multimedia archives, will result in more efficient search system, in which information can be retrieved based on "insights" and "experiences" (in addition to the usual metadata).Reaching the aforementioned goal requires challenging RTD efforts going much beyond current state-of-the-art in the fields of knowledge representation, audio processing, video analysis, semantics of information, and exploitation of social network information. Ultimately, the main goal of inEvent could thus be summarized as developing new ways to replace the usual "hypertext" links (linking "information" bits) by multi-faceted "hyper-events" (linking different "experiences/insights" related to dynamic multimedia recordings).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1920 Martigny
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.