Projektbeschreibung
Computing Systems
Improved performance and lower costs for safety-critical systems design through optimized WCET hardware architectures.
Safety-critical systems are important parts of our daily life. Those systems are also called dependable systems, as our lives can depend on them. Examples are controllers in an airplane, breaking controller in a car, or a train control system. Those safety-critical systems need to be certified and the maximum execution time needs to be bounded and known so that response times can be assured when critical actions are needed. Even with high performance processors in our desktop PCs we notice once in a while that the PC is "frozen" for a few seconds. For a safety-critical system such a "pause" can result in a catastrophic failure.The mission of T-CREST is to develop tools and build a system that prevents pauses by identifying and addressing the causes for possible pauses. The T-CREST time-predictable system will simplify the safety argument with respect to maximum execution time striving to double performance for 4 cores and to be 4 times faster for 16 cores than a standard processor in the same technology (e.g. FPGA). Thus the T-CREST system will result in lower costs for safety relevant applications reducing system complexity and at the same time faster time-predictable execution.Standard computer architecture is driven by the following paradigm: make the common case fast and the uncommon case correct. This design approach leads to architectures where the average-case execution time is optimized at the expense of the worst-case execution time (WCET). Modelling the dynamic features of current processors, memories, and interconnects for WCET analysis often results in computationally infeasible problems. The bounds calculated by the analysis are thus overly conservative.We need a sea change and we shall take the constructive approach by designing computer architectures where predictable timing is a first-order design factor. For real-time systems we propose to design architectures with a new paradigm: make the worst-case fast and the whole system easy to analyse. Despite the advantages of analysable system resources, only a few research projects exist in the field of hardware optimized for the WCET.Within the project we will propose novel solutions for time-predictable multi-core and many-core system architectures. The resulting time-predictable resources (processor, interconnect, memories, etc.) will be a good target for WCET analysis and the WCET performance will be outstanding compared to current processors. Time-predictable caching and time-predictable chip-multiprocessing (CMP) will provide a solution for the need of more processing power in the real-time domain.Next to the hardware (processor, interconnect, memories), a compiler infrastructure will be developed in the project. WCET aware optimization methods will be developed along with detailed timing models such that the compiler benefits from the known behaviour of the hardware. The WCET analysis tool aiT will be adapted to support the developed hardware and guide the compilation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Steuerungssysteme
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
RG1 1AX Reading
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.