Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Distant-speech Interaction for Robust Home Applications

Projektbeschreibung


Language Technologies
Robust distant-speech interaction in a domotic equipped home

The DIRHA project addresses the development of voice-enabled automated home environments based on distant-speech interaction in different languages. A distributed microphone network is installed in the rooms of a house in order to monitor selectively acoustic and speech activities observable inside any space, and to eventually run a spoken dialogue session with a given user in order to implement a service or to have access to appliances and other devices. The multi-microphone front-end is based on the use of arrays consisting of analog microphones or Micro Electro-Mechanical Systems (MEMS) digital microphones. The targeted system analyses the given multi-space acoustic scene in a coherent way, by processing in a parallelized fashion simultaneous activities which occur in different rooms, and in case by supporting at the same time the interaction with users who may speak in different areas of the house.These very challenging objectives require advances in different scientific and technical fields. In fact, based on the given network of microphone arrays, multi-microphone front-end processing includes, among the others, tasks as speaker localization, acoustic echo cancellation, speech enhancement, acoustic event segmentation and classification. It is then necessary to have robust technologies for distant-speech recognition and speaker identification (and verification). Effective solutions for language modeling in the selected languages, speech understanding, concurrent management of spoken dialogue interaction, together with user interface and integration between the resulting technological components, will also represent fundamental features for the implementation of the proposed smart home interface. The final prototype will be integrated in an automated home and evaluated by real users.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2011-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

FONDAZIONE BRUNO KESSLER
EU-Beitrag
€ 897 524,00
Adresse
VIA SANTA CROCE 77
38122 Trento
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Provincia Autonoma di Trento Trento
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0