Projektbeschreibung
ICT for Ageing and Wellbeing
World players in home care robotics tend to focus on pragmatic single function systems (USA) or humanoid robots (Japan, Korea). HOBBIT zooms in on the interaction between robot and owner/user with a new, more user-centred concept called “Mutual Care". It allows and entices people to "take care" of the robot like a partner, so they can develop real feelings and affections toward it. For people it is easier to accept assistance from a robot when they themselves can also assist the machine. In close cooperation with institutional caregivers, acceptance and usability of the robots will be measured and improved.
Ageing has been prioritised as a key demographic element affecting the population development within the EU member states. Experts and users agree that Ambient Assisted Living (AAL) and Social and Service Robots (SSR) have the potential to become key components in coping with Europe's demographic changes in the coming years. From all past experiences with service robots, it is evident that acceptance, usability and affordability will be the prime factors for any successful introduction of such technology into the homes of older people.
While world players in home care robotics tend to follow a pragmatic approach such as single function systems (USA) or humanoid robots (Japan, Korea), we introduce a new, more user-centred concept called "Mutual Care". The intention is to create a possibility for the Human to "take care" of the robot like a pet. It is easier to accept assistance from a robot when in certain situations the Human can also assist the machine. In turn, older users will more readily accept the help of the HOBBIT robot. Close cooperation with institutional caregivers will enable the consortium to continuously improve acceptance and usability.
In contrast to current approaches, "HOBBIT, the mutual care robot", will offer practical and tangible benefits for the user with a target price tag considerably below present solutions. Through an interface designed specifically for elderly users, HOBBIT will be able to follow a user and guide a user through the home, assist with getting up and offer alert functions, it will be able to learn user-defined objects and be able to retrieve them. Connection to other AAL equipment is foreseen. With this, HOBBIT will offer the benefit to remain longer in the private home environment, which will justify the expenses. We will insure that the concept of HOBBIT seeds a new robotic industry segment for "ageing well" in the European Union.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1040 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.