Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Dynamic regions in a knowledge-driven global economy: lessons and policy implications for the EU

Ziel

This research project will analyse the growth performance of emerging dynamic regions, (China, India, SE Asia, Brazil, Russia, Central Europe), examine their shifting comparative advantages and roles in a knowledge-driven world economy and draw lessons and policy implications for the EU from:
a) the factors underlying growth performance, particularly the role of knowledge and innovation in fostering growth at firm, industry, region and country levels;
b) the role of shifting comparative advantages in the new growth regions, on patterns of world growth and development, competitiveness, inequalities and convergence;
c) public policies shaping the dynamic economic performance of firms, industries, regions and countries to find lessons and policy implications for the EU. Research will be organised in four co-ordinated and complementary workpackages (WPs).

WP 1, Dynamic growth regions, innovation and competitiveness in a knowledge-driven world economy will provide a theoretical and methodological framework for the research. WP 2 Understanding the growth performance of dynamic regions will analyse the sources and driving forces of dynamic growth. WP 3, Consequences of dynamic growth will identify changing comparative advantages and consequences of dynamic growth on world patterns of growth and development, competitiveness, inequalities and convergence. WP 4 Emerging dynamic growth regions:

Lessons and policy implications for the EU will summarise the main findings of WP 2 & 3 and assess their policy implications for the EU. In addition, the research team will analyse the role of public policies in shaping the dynamic economic performance of firms, industries, regions and countries. The research output will contribute to the advancement of theory, methodology and empirical analysis of the factors driving dynamic spaces in the world economy and their implications for EU competitiveness and growth.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-CITIZENS-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

ECONOMIC AND SOCIAL RESEARCH INSTITUTE
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0