Projektbeschreibung
Cognitive Systems and Robotics
Musculoskeletal robotic systems enhance safety, dexterity and adaptivity in uncertain environments, especially in situations where human and robot work in close proximity. A musculoskeletal design allows reducing body weight and developmental cost, while at the same time increasing design flexibility. The MYOROBOTICS project aims to improve the quality and reliability of the hardware involved and to make musculoskeletal robots readily available to researchers working in robotics and other domains (e.g. cognition, neuroscience), educators and the industry. The approach taken utilizes a modular design, involving components that can be easily interconnected in different ways to achieve required forms and functionality. These components will be mass-producible and reproducible, improving cost-effectiveness and facilitating the transition to the market.
Compliant, musculoskeletal robotic systems offer several advantages, especially in situations where human and robot work in close proximity. A musculoskeletal design takes inspiration from the mechanics of the human body. It makes extensive use of viscous-elastic materials to emulate the muscles and tendons which enhance safety, dexterity and adaptivity in uncertain environments. It also allows reducing body weight and developmental cost, while at the same time increasing design flexibility.
Although there are several research platforms available that employ this design, current systems utilize custom-made, complex hardware and software, which inhibits their use beyond robotics research in academic settings. In fact, most of these systems are custom designed and built by one research group and, as a result, are seldom in use by people other than the initial developers.
The MYOROBOTICS project aims to improve the quality and reliability of the hardware involved and to make musculoskeletal robots readily available to researchers working in robotics and other domains (e.g. cognition, neuroscience), educators and the industry. The approach taken utilizes a modular design, involving components that can be easily interconnected in different ways to achieve required forms and functionality. These components will be mass-producible and reproducible (leveraging rapid prototyping techniques), improving cost-effectiveness and facilitating the transition to the market. A software toolchain will be made available that will allow the assembly of a virtual musculoskeletal robot, the definition of control algorithms and high-level behaviours, the optimization of the controller's performance and the simulation of its interaction with the environment. Three different control schemes will be developed that will target the individual muscles, the joints and the entire body, respectively.
All the aforementioned components, both software and hardware (the latter as CAD designs, board schematics and part lists) will be bundled in the MYOROBOTICS toolkit that will be made available as open-source to the community at large.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften Didaktik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
80333 Muenchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.