Projektbeschreibung
ICT systems for energy efficiency
Demand Response [DR] programs along with the emergence of technology to support DR are known to offer a high potential for energy consumption reduction. However, the process of designing effective DR programs is not yet very well understood. Research related to demand response and demand side management has addressed a suite of issues including differential pricing, incentive schemes, consumption profiling, and eco-feedback. Despite these efforts, there is a lack of understanding of factors (such as weather, local events, consumer context,) that influence the demand side. Understanding these factors and appropriately integrated in the DR programs is crucial to the success of DR.
WATTALYST (WATT anALYSis Technologies) will address this need by establishing correlations between electricity consumption (monitored on a fine-grained basis) and the factors that influence demand side participation. The insights gained will be presented to DR designers using a visual analytics framework that can help the designers, and possibly also policy makers, to design and implement effective DR solutions and configure related parameters when it comes to energy/DR information communication (visualization) and consumer incentives, including pricing models.
WATTALYST focus is to: Investigate demand response participation rates and how these rates vary based on external factors (weather, week-day, holidays etc), internal factors (private or professional context etc) and customer persons profile (age, position in organization/family etc). Understand how consumers reduce demand, by identifying the loads (e.g. washing machines, electric vehicles) that can be shifted and those that cannot, and by identifying the loads that can be reduced (e.g. cooling, heating) and those that cannot. Understand effective methods of conveying the DR signals to users. In particular, the research will focus on interface design, communication means (in-house displays, SMS messages) based on importance/priority and type of consumer/user profile.
WATTALYST will advance the state-of-the-art on the above topics, both in research and by means of a set of experimental trials with consumers/users in three pilot sites. Final project results will be compiled as "DR design recommendations".
The type of new DR design knowledge that WATTALYST will generate, will target several major energy related environmental, human, societal and industrial challenges and objectives such as reduced energy consumption, improved environment impact, and an overall improved energy economy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
971 87 LULEA
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.