Projektbeschreibung
New paradigms for embedded systems, monitoring and control towards complex systems engineering
Vibration is a daily occurrence in a wide range of machinery used in industries such as manufacturing, aerospace, petro-chemical and building and construction. One of the major problems of vibration is that it causes wear and tear which in many instances can lead to equipment or structural failure. To prevent such occurrences, it is essential to not only monitor vibration levels but also to try and understand the underlying causes. This knowledge can subsequently be used to perform active vibration control which in turn improves the overall system's performance, efficiency, lifetime and safety.WiBRATE explores new paradigms for developing innovative strategies for wirelessly monitoring and controlling vibration using a network of intelligent embedded devices that power themselves using harvested vibration energy. The project contributes directly to strengthening the European market in several key sectors such as quality control systems, safety systems, wireless communication and industrial automation and control systems.WiBRATE's key innovation lies in the development of a self-powered, vibration monitoring and control platform. Unlike existing vibration monitoring devices available in the market that operate as individual entities, WiBRATE's unique approach is based on individual intelligent sensor-actuator nodes that communicate wirelessly to collaboratively predict impending failures, perform fault diagnosis or provide real-time feedback. The use of robust wireless communication strategies ensures that the system is highly flexible and allows for a new class of monitoring and control applications that are not possible using traditional wired systems.The WiBRATE project will provide a complete end-to-end solution for carrying out fully automated condition-based maintenance for high vibration environments, thus totally eliminating the labour-intensive process of periodic monitoring. In addition, WiBRATE's continuous monitoring system will also provide proactive maintenance capability. Safety will be increased, since failures can be detected earlier and accidents possibly avoided. The technologies developed in WiBRATE will be demonstrated through multiple case studies in diverse domains such as automotive manufacturing, aerospace and the railway industry.The project consortium includes major industrial players who are world leaders in various aspects of vibration monitoring such as Fiat Research, Honeywell Research and LMS International. This will help to enable rapid commercialisation of the technologies developed in the project. Moreover, WiBRATE's SMEs, Inertia Technology and Perpetuum will have the opportunity to diversify their existing product ranges and thus explore new markets. The academic partners will also play a leading role in training qualified systems and control engineers to serve Europe's hi-tech manufacturing sectors.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Steuerungssysteme
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
7522 NB Enschede
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.