Ziel
                                The introduction of new ionic moieties (cations and anions) into polymers is giving rise to a new family of functional polymers with particular properties and new applications which is provoking a RENAISSANCE of the chemistry and applications of classic polyelectrolytes.   However, further developments and a better understanding of the properties and applications of innovative polyelectrolytes are still necessary to develop their actual and emerging applications. RENAISANCE will aim at excellence in developing high quality training opportunities through a synergistic collaborative research programme between industry and academia in the field of polymer science as applied to needs in Energy&Environment areas.
RENAISSANCE  ITN allows the assembly of a truly world class multidisciplinary and intersectoral research and training network, capable to locate Europe at the forefront of emerging polyelectrolyte research. The six academic partners of the network (POLYMAT, LCPO, MPI CI, BIORGEL, ULg and IMDEA) and the four industrial participants (KITOZYME, PG B, PG I and REPSOL) are internationally renowned for their research and training activities in the fields of competence that they represent. RENAISSANCE training program includes local training activities such as individual research projects, PhDs, master courses, supervision and mentoring, specific local courses, as well as network-wide activities such as secondments, local courses open to the network participants, four workshops,one summer schools and one conference. Both scientific training and complementary skills training will be taken into account. The network will offer training to 11 Early Stage Researchers a 1 Experienced Researchers.  The ultimate goal will be to train ESRs as quality researchers, prepare them for positions in industry and academia suitable to become future leader scientists in the multidisciplinary emerging field of innovative polyelectrolytes
                            
    Programm/Programme
    
      
      
        Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
        
      
    
  
      
  Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
    Thema/Themen
    
      
      
        Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
        
      
    
  
      
  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
      Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
      
        
        
          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
          
        
      
    
          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
        FP7-PEOPLE-2011-ITN
          
            Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
          
      
    Finanzierungsplan
    
      
      
        Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
        
      
    
  
  
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
48940 LEIOA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        