Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Next generation European system for cattle improvement and management

Ziel

The Gene2Farm project will address the needs of the cattle industry, in particular of the SMEs and end users, for an accessible, adaptable and reliable system to apply the new genomic knowledge to underpin sustainability and profitability of European cattle farming. Gene2Farm will undertake a comprehensive programme of work from statistical theory development, through genome sequencing, to address new phenotyping approaches and the construction of tools, that will be validated in conjunction with SMEs and industry partners. Advanced statistical theory and applications will use the genomic and phenotypic information to optimise and customise genomic selection, breeding and population management and between breed predictions. The project will sequence key animals and exchange data with other international projects to create the most comprehensive bovine genome sequence database. Detailed analysis of these genome sequences will define genome structure, shared alleles, frequencies and historic haplotypes, within and between populations. This information will be used to optimise the informativeness of SNP panels and select SNPs to tag haplotypes, and hence ensure that genotype information can be used within and between breeds. The project will explore the opportunities for extended phenotypic collection, including the use of automated on farm systems and will develop standardisation protocols that, in consultation with ICAR, could be used by the industry for data collection and management. Developed tools will be tested and validated by demonstration in collaboration with dairy, dual purpose, beef and minority breed organisations. Finally a dissemination programme will ensure that training needs of the industry are served from an entry level training programme for farmers to advanced summer schools for the SMEs and expert user community.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2011-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME - Research for SMEs

Koordinator

Fondazione Parco Tecnologico Padano
EU-Beitrag
€ 25 818,88
Adresse
Via Einstein - Loc. Cascina Codazza
26900 Lodi
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Lodi
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0