CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Next generation European system for cattle improvement and management

Article Category

Article available in the following languages:

Das genetische Management von Nutzvieh

Forscher haben ein fortschrittliches Nutzvieh-Managementsystem entwickelt, welches die Gene von Nutztieren verwendet, um wünschenswerte Merkmale zu identifizieren und um die geeignetsten Zuchtbestände auszuwählen.

Lebensmittel und natürliche Ressourcen icon Lebensmittel und natürliche Ressourcen
Gesundheit icon Gesundheit

Bei der Auswahl von Nutzvieh für Molkerei- und Fleischereibetriebe achten die Züchter für gewöhnlich auf wünschenswerte Merkmale wie den Milchertrag oder die Produktivität. Dank der neuesten Gentechnik können Wissenschaftler bestimmen, welches Gen für welches Merkmal verantwortlich ist und nachverfolgen, wie diese Merkmale von Generation an Generation weitergegeben werden. Die EU-finanzierte Initiative GENE2FARM (Next generation European system for cattle improvement and management) verwendete die genetischen Informationen von Kühen zur Verbesserung der Züchtungsprogramme in der Nutzviehindustrie. Im Zuge von GENE2FARM wurden die Genome unterschiedlicher europäischer Milchvieharten, Rindvieharten sowie Zweinutzungsarten sequenziert. Daraufhin wurde die genetische Vielfalt unterschiedlicher Arten bestimmt und berechnet, wie die Situation bei verwandten Artbeständen ist. Ein Verständnis der Vielfalt von Rindviehbeständen wird Züchtern dabei behilflich sein, die geeignete Abstammung für ihre Züchtungsprogramme auszuwählen. Zur Unterstützung von Landwirten und Züchtern bei der Verwaltung der genetischen Ressourcen wurden im Zuge von GENE2FARM statistische Tests entwickelt, um wirtschaftlich wichtige Merkmale mit Erwägungsgründen aus dem Bereich der Biodiversität in Einklang zu bringen. Dies ist vor allem wichtig, um in kleinen Herden Inzucht zu vermeiden oder auf ein Minimum zu begrenzen. Forscher entwickelten darüber hinaus genetische Marker zur Identifizierung von Genen, die für Merkmale verantwortlich sind, die nicht ohne Weiteres erkennbar sind. Hierzu zählen Verhaltensweisen, die langfristige Gesundheit und die Resistenz gegenüber Erkrankungen. Zur Unterstützung von Züchtern und Forschern bei der Nutzung der riesigen Mengen der im Zuge des Projekts gewonnenen Daten wurde im Rahmen von GENE2FARM eine Datenbank entwickelt, welche unterschiedliche Informationsquellen kombiniert. Diese Datenbank wurde mit verschiedenen benutzerfreundlichen webbasierten Instrumenten verbunden, die auf die Speicherung, Konvertierung, Standardisierung und Analyse genomischer Daten ausgelegt sind. Diese Computerprogramme werden es Züchtern ermöglichen, maßgeschneiderte Managementprogramme zu entwickeln, die eher von der Genetik bestimmt sind, als lediglich von physischen Merkmalen. Nachdem bewiesen worden ist, dass die Software und die Evaluationsinstrumente bei Züchtungsprogrammen für Milchvieh, für Zweinutzungsrassen und für Rindvieh funktionieren, zielt GENE2FARM darauf ab, diese Mittel auf weitere Nutztiere anzupassen. Dies soll die Art und Weise revolutionieren, in der Landwirtschaftsbetriebe geführt werden, um eine höhere Profitabilität und Nachhaltigkeit zu erreichen.

Schlüsselbegriffe

Nutzvieh, Molkerei, GENE2FARM, genetische Informationen, Züchtungsprogramme, Rindvieh

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich