Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

XUV/X-ray lasers for ultrafast electronic control in chemistry

Ziel

Advances in generating controlled few-cycle laser pulses and novel ultrashort XUV/Xray sources, from free electron laser (FEL)-based to attosecond high harmonic generation (HHG)-based, have opened completely new avenues for imaging electronic and nuclear dynamics in molecules, with exciting applications in physics, chemistry and biology. Processes such as ionization and dissociation of simple diatomic molecules can now be monitored in real time, but the access to few-femtosecond or attosecond time scales in the XUV/X-ray domain may also allow one to uncover and control the dynamics of elementary chemical processes such as, e.g. ultrafast charge migration, proton transfer, isomerization or multiple ionization, and to address new key questions about the role of attosecond coherent electron dynamics in chemical reactivity. The success of current experimental efforts in explaining these phenomena, present in many biological processes, is seriously limited due to the difficulty in their interpretation. In this respect, the implementation by the applicant’s group of nearly exact theoretical methods in supercomputers has made it possible to guide experimental research on simple systems. Such theoretical methods lie outside the traditional quantum chemistry realm since, e.g. they must accurately reproduce the time evolution of the coupled electronic and nuclear motions in the electronic and dissociative continua, including electron correlation and non-adiabatic effects. The necessary extension to systems of chemical interest, the current bottleneck in this field, requires extensive and novel theoretical developments along a similar direction. The aim of this project is to study the electronic and coupled electronic-nuclear dynamics in complex molecules at the attosecond or few-femtosecond time-scales, developing concepts and accurate theoretical tools to interpret the new generation of time-resolved experiments and to achieve ultrafast electronic control in chemistry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSIDAD AUTONOMA DE MADRID
EU-Beitrag
€ 2 447 736,00
Adresse
CALLE EINSTEIN 3 CIUDAD UNIV CANTOBLANCO RECTORADO
28049 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0