Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Adaptive nanostructures in next generation metallic materials: Converting mechanically unstable structures into smart engineering alloys

Ziel

The design of advanced high strength and damage tolerant metallic materials for energy, mobility, and health applications forms the engineering and manufacturing backbone of Europe's industry. Examples are creep-resistant Ni-alloys in power plants and plane turbines; ultrahigh strength steels, Al- and Mg-alloys for light-weight mobility and aerospace design; or Ti-implants in aging societies.
Since the Bronze Age the design of metallic alloys rooted in trial and error, owing to the complexity of the physical and chemical mechanisms involved and the engineering conditions imposed during manufacturing. This traditional approach has two shortcomings. First, current alloys are not developed via systematic design rules but via empirical methods. This approach is time consuming and inefficient. Second, the increase in strength via traditional hardening mechanisms always causes a dramatic decrease in ductility, i.e. making the material brittle and susceptible to failure.
SMARTMET aims at solving this inverse strength-ductility problem: The joint use of advanced synthesis and atomic characterization (expertise of PI) together with ab initio modeling (expertise of Co-PI) opens a new path to the design of next generation metallic alloys. The objective is to use these methods to identify and utilize strengthening mechanisms that allow to overcome the inverse relationship between strength and ductility. The key idea is to incorporate phases into alloys that are close or beyond their mechanical and thermodynamic stability limit. They undergo transformations under load acting as self-organized repair mechanism. SMARTMET contains risks and gains: (i) Mechanical stability through unstable phases includes the risk of material weakening but it may break the inverse strength-ductility principle. (ii) New metallurgical alloys (PI) designed via quantum mechanics (Co-PI) is risky owing to the complexity of metallic nanostructures but allows alloy tailoring based on first principles.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-INSTITUT FUR NACHHALTIGEMATERIALIEN GMBH
EU-Beitrag
€ 2 920 000,00
Adresse
MAX PLANCK STRASSE 1
40237 DUSSELDORF
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0