Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Size effects in fracture and plasticity

Ziel

Understanding how materials respond to external mechanical perturbation is a central problem of science and engineering. While for most practical purposes it is useful to idealize the mechanical response of a material as a deterministic function of the externally applied perturbation, disorder and fluctuations are unavoidable, leading to sample-to-sample variations and non-trivial size effects. The size dependence of strength is a well known but still unresolved issue in the fracture of materials and structures. The difficulty in addressing this problem stems from the complex interplay between microstructual heterogeneity and long-range elastic interactions. Furthermore, in micro and nanoscale samples, the plastic yield strength displays size effects and strain bursts, features that are not present in macroscopic samples where plasticity is a smooth process. Large fluctuations both in fracture processes and in microscale plasticity make the use of conventional continuum mechanics problematic and calls instead for a statistically based approach. These problems are becoming particularly important in the current miniaturization trend towards nanoscale devices, since the relative amplitude of fluctuations grows as the sample size is reduced. In this project, concepts and tools of statistical mechanics are used to address size effects and fluctuations in the irreversible deformation and failure of materials. The general objective is to provide a quantitative theory that can be used as base for setting reliable safety factors. The theory will be based on the renormalization group and will be guided and validated by large scale numerical simulations such as molecular dynamics, discrete dislocation dynamics and disordered network models. Finally, we will analyze experimental data present in the literature.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI MILANO
EU-Beitrag
€ 896 423,82
Adresse
Via Festa Del Perdono 7
20122 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0