Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Driven Glasses: from statistical physics to materials properties

Ziel

Amorphous systems form a large fraction of the solid materials that surround us, from polymer glasses to mineral or metallic glasses, from toothpaste (a colloidal paste) to granular materials. Still, a theoretical framework for describing the mechanical properties of such materials, comparable to the dislocation theory that describes crystalline systems, is still missing. Our understanding of prominent experimental feature such as the heterogeneous character of deformation, or the temperature and rate dependence of the mechanical response, is very limited.
These materials indeed combine several difficulties. In contrast to liquids or crystals, they are intrinsically out of equilibrium, and their microstructure presents a large statistical distribution of mechanically distinct local environments. The importance of the notion of heterogeneity in the mechanical behaviour of amorphous systems is being increasingly recognized, still there is no numerical or theoretical model that incorporates this microscopic feature into a macroscopic description of deformation and flow.
The aim of the proposed research program is to build such models, within a multiscale approach seeking inspiration from dislocation dynamics, from the statistical physics of glasses and from the physics of dynamical critical phenomena. The proposed approach is based on a combination of intensive numerical simulations at the atomic scale and at a coarse grained scale, which will necessitate the development of efficient numerical schemes. The statistical analysis will allow us to understand the universal and non universal features of material behaviour in terms of the interactions between the atomic constituents, and to establish the validity and importance of new concepts such as mechanical activation or dynamical heterogeneities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE GRENOBLE ALPES
EU-Beitrag
€ 1 763 858,40
Adresse
621, AVENUE CENTRALE
38401 SAINT MARTIN D'HERES
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Auvergne-Rhône-Alpes Rhône-Alpes Isère
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0