Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Star Formation and the Galactic Ecology

Ziel

We will construct the first self-consistent models of star formation that follow the galactic scale flows
where molecular clouds form yet still resolve the star formation and feedback events down to sub-parsec scales.
By following the full galactic ecology, the life cycle of gas from the interstellar medium into stars and their radiative and kinematic output back into
the galaxy, we will develop a comprehensive theory of star formation. The link between the large-scale dynamics of the galaxy and the
small-scale star formation provides the ground-breaking nature of this proposal.
Star formation produces a wide range
of outcomes in nearby molecular clouds yet on large scales yields star formation rates that are strongly correlated to galactic-scale gas densities.
These observed properties of star forming galaxies have inspired a plethora of theoretical ideas, but until now there has been
no means of testing these analytical theories.
We will use galactic-disc simulations to determine how molecular clouds form through self-gravity, spiral shocks and/or
cloud-cloud collisions. We will use these self-consistent models of molecular clouds to follow the local gravitational collapse to
form individual stars and stellar clusters.
We will include ionisation, stellar winds and supernovae into the ISM to study how feedback can support
or destroy molecular clouds, as well as triggering successive generations of young stars.
We will also conduct Galactic bulge scale simulations to
model how gas flows into, and star formation occurs in, the Galactic centre.
The primary goals of this proposal are to understand what determines the
local and global rates, efficiencies and products of star formation in galaxies, and to develop
a complete theory of star formation that can be applied to galaxy formation and cosmology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY COURT OF THE UNIVERSITY OF ST ANDREWS
EU-Beitrag
€ 2 210 523,00
Adresse
NORTH STREET 66 COLLEGE GATE
KY16 9AJ St Andrews
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Clackmannanshire and Fife
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0