Ziel
"This project will develop the use of relict, extraterrestrial minerals in Archean to Cenozoic slowly formed sediments as tracers of events in the solar system and cosmos, and to decipher the possible relation between such events and evolution of life and environmental change on Earth. There has been consensus that it would not be possible to reconstruct variations in the flux of different types of meteorites to Earth through the ages. Meteorite falls are rare and meteorites weather and decay rapidly on the Earth surface. However, the last years we have developed the first realistic approach to circumvent these problems. Almost all meteorite types contain a small fraction of spinel minerals that survives weathering and can be recovered from large samples of condensed sediments of any age. Inside the spinels we can locate by synchrotron-light X-ray tomography 1-30 micron sized inclusions of most of the other minerals that made up the original meteorite. With cutting-edge frontier microanalyses such as Ne-21 (solar wind, galactic rays), oxygen isotopes (meteorite group and type) and cosmic ray tracks (supernova densities) we will be able to unravel from the geological record fundamental new information about the solar system at specific times through the past 3.8 Gyr. Variations in flux and types of meteorites may reflect solar-system and galaxy gravity disturbances as well as the sequence of disruptions of the parent bodies for meteorite types known and not yet known. Cosmic-ray tracks in spinels may identify the galactic year (230 Myr) in the geological record. For the first time it will be possible to systematically relate major global biotic and tectonic events, changes in sea-level, climate and asteroid and comet impacts to what happened in the larger astronomical realm. In essence, the project is a robust approach to establish a pioneer ""astrostratigraphy"" for Earth's geological record, complementing existing bio-, chemo-, and magnetostratigraphies."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Asteroid
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Meteoriten
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie galaktische Astronomie Solarphysik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Kometen
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Stellarastronomie Supernova
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2011-ADG_20110209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
22100 LUND
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.