Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

ILLUMINATING DARK ENERGY WITH THE NEXT GENERATION OF COSMOLOGICAL REDSHIFT SURVEYS

Ziel

Galaxy redshift surveys have been central in establishing the current successful cosmological model. Reconstructing the large-scale distribution of galaxies in space and time, they provide us with a unique probe of the basic constituents of the Universe, their evolution and the background fundamental physics. A new generation of even larger surveys is planned for the starting decade, with the aim of solving the remaining mysteries of the standard model using high-precision measurements of galaxy clustering. These entail the nature of the “dark sector” and in particular the origin of the accelerated cosmic expansion. While data accumulation already started, the needed analysis capabilities to reach the required percent levels in both accuracy and precision are not ready yet.

I propose to establish a focused research group to develop these tools and optimally analyze the new data, while being directly involved in their collection. New techniques as redshift-space distortions and well-known but still debated probes as galaxy clusters will be refined to a new level. They will be combined with more standard methods as baryonic acoustic oscillations and external data as CMB anisotropies. Performances will be validated on mock samples from large numerical simulations and then applied to state-of-the-art data with enhanced control over systematic errors to obtain the best achievable measurements.

These new capabilities will be decisive in enabling ongoing and future surveys to tackle the key open problems in cosmology: What is the nature of dark energy? Is it produced by an evolving scalar field? Or does it rather require a modification of the laws of gravity? How does it relate to dark matter? What is the role of neutrinos? The answer to these questions may well revolutionize our view of physics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI MILANO
EU-Beitrag
€ 126 336,00
Adresse
Via Festa Del Perdono 7
20122 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0