Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

X-RAY LASERS, PHOTON SCIENCE, AND STRUCTURAL BIOLOGY

Ziel

Theory predicts that with an ultra-short and very bright coherent X-ray pulse, a single diffraction pattern may be recorded from a large macromolecule, a virus, or a cell before the sample explodes and turns into a plasma. The over-sampled diffraction pattern permits phase retrieval and hence structure determination. The first free-electron lasers (FELs) capable to deliver ultra bright and very short X-ray pulses for such experiments have recently started operations. These are the most brilliant sources of X-rays to date, exceeding the peak brilliance of conventional synchrotrons by a factor of 10 billion. In the duration of a single flash, the beam focused to a micron-sized spot has the same power density as all the sunlight hitting the Earth, focused to a millimetre square. The interaction of an intense X-ray pulse with matter is profoundly different from that of an optical pulse. A necessary goal of the programme is to explore photon-material interactions in strong X-ray fields. Our aim in structural biology is to step beyond conventional damage limits and develop the science and technology required to enable high-resolution studies of single biological objects near the physical limits of imaging. Eligible targets include single virus particles, organelles, cells, nanocrystals, and isolated macromolecules. A particular aim of the planned work is to obtain high-resolution structures for giant viruses. The challenges engage an interdisciplinary approach, drawing upon structural sciences, biology, atomic and plasma physics, optics and mathematics. The potential for breakthrough science is great with impact not only in biology or physics but wherever dynamic structural information with high spatial and temporal resolution is valuable. The overall relevance of the programme extends beyond basic science, to technologies of essential importance to a future Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UPPSALA UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 2 500 000,00
Adresse
VON KRAEMERS ALLE 4
751 05 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0