Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Evaluation Practices in Financial Markets

Ziel

EPIFM will be a social-science (rather than, as conventionally, an economic) investigation, by a team bridging science and technology studies (STS), sociology and politics, of how professional participants in financial markets evaluate financial instruments such as shares and bonds. These evaluation practices are crucial to the operation of financial markets (they help determine the activities to which investment capital does and does not flow, and for example played a key role in the genesis of the credit crisis), but surprisingly little is known about them.

EPIFM will study evaluation practices in depth and in their technological and institutional contexts. It will examine differences amongst how different groups of market practitioners conduct evaluation (including patterned differences that we conceptualise provisionally as ‘evaluation cultures’) and will investigate the factors that shape evaluation practices, factors that we expect to include technological change, organisational processes, external regulation and the articulation between monetary evaluation and other ‘orders of worth’. EPIFM’s methodology will predominantly be qualitative, including semi-structured interviewing, fieldwork at finance-industry conferences and training courses, documentary analysis, and – where possible – direct observation of practices. Amongst the phenomena EPIFM will investigate is automated trading, in which evaluation, buying and selling are delegated to (usually ultrafast) computer systems operating without direct human intervention.

By achieving its objectives of understanding the patterning and the shaping of evaluation practices, EPIFM will foster the exciting new specialism of ‘social studies of finance’ and encourage a much-needed broadening and deepening of social-science research on financial markets.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110406
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
EU-Beitrag
€ 1 970 756,69
Adresse
OLD COLLEGE, SOUTH BRIDGE
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0